| 15.10. | Einführung |
| 22.10. | Meike Benke: Entstehung und Wandel des Beusselkiezes (Magister). |
| 29.10. | Harald Höllner: Das Hansaviertel im Spannungsfeld zwischen politischem Anspruch, öffentlichem Anspruch und stadthistorischer Einordnung (1957-2002) (Magister). |
| 05.11. | Kai Grebasch: Die Entwicklung der Berliner Stadtgeschichtsschreibung von 1727 bis 1865 (Magister). |
| 12.11. | Astrid Kirchhof: Handlungsspielräume bürgerlicher Frauen im urbanen Raum am Beispiel der Berliner evangelischen Bahnhofsmission 1894-1939 (Dissertation). |
| 19.11. | entfällt |
| 26.11. | Thomas Koch: Die Miasma-Theorie. Eine Betrachtung zum Städtebau in Berlin vor dem Hintergrund der Choleraepidemien im 19. Jahrhundert (Magister). |
| 03.12. | Josephin Petzow: Der Versuch der Durchsetzung der Parochie gegen die fortschreitende Entkirchlichung der Berliner Bevölkerung im frühen Kaiserreich (1870-1900) (Staatsexamen). |
| 10.12. | Cornelia Schaknowski: Musik in Berlin unter Friedrich Wilhelm II (Staatsexamen). |
| 17.12. | Gabriele Havermann: Die Rolle des Bürgertums in den Berliner Freimaurerlogen unter Friedrich II. Die Loge "Zur Eintracht" 1763-1786 (Magister). |
| 08.01. | Gisela Braunreuther: Armenfürsorge durch Hebammen. Die Versorgung armer Schwangerer und Wöchnerinnen im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts (Magister). |
| 14.01. | Jördis Heer: Hundesteuer. Die Entdeckung des Hundes als Verwaltungs- und Steuerobjekt (Magister). |
| 21.01. | Dirk Svensson: Die Entwicklung der Berliner Straßenbahnen von privaten Kapitalgesellschaften zu einem kommunalen Unternehmen (Magister). |
| 28.01. | Arne Gehrke: Der Wandel der bildlichen Darstellung Friedrichs des Großen zwischen Absolutismus und Aufklärung (Magister). |
| 04.02. | entfällt |
| 11.02. | Friederike zur Niedem: Geschichte der Familie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Staatsexamen) |